Hohe Konzentrationsfähigkeit, besonderes Fingerspitzengefühl sowie zeichnerisches Talent und eine ruhige Hand sind beim Glasgraveur gefragt. Mit kleinen Schleifrädchen an der Gravurmaschine oder mit der biegsamen Welle erarbeiten sie feine Embleme, Schriften, Wappen, Ornamente, Strukturen und Figuren und Illustrationen grafisch oder plastisch im Flachglas oder Hohlglas. Exakte Nachbildungen oder die Umsetzung eigener Entwürfe prägen die tägliche Arbeit des Graveurs.
Abschluss Der erfolgreiche Abschluss der Vollzeitausbildung ist der Gesellenprüfung im Handwerk gleichgestellt. Bei Abschluss mit einem Notendurchschnitt von wenigstens 3,0 und ausreichenden Englischkenntnissen wird die Mittlere Reife zuerkannt.
Weiterbildung Ob Meisterprüfung vor der Handwerkskammer oder der Besuch einer Fachschule/Technikerschule, es gibt viele Möglichkeiten, die eigenen Talente zu vervollkommnen.