Glashüttentechniker
Glashüttentechniker übernehmen Führungsaufgaben im Gemenge- und Schmelzbetrieb, in der Heißfertigung, im Qualitätsmanagement, der Konstruktion, aber auch im technischen Vertrieb. Durch ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse sind sie in der Lage Entwicklungs- und Prozessoptimierungsprojekte erfolgreich zu begleiten oder die Inbetriebnahme von Neuanlagen durchzuführen.
Glashüttentechniker übernehmen Führungsaufgaben im Gemenge- und Schmelzbetrieb, in der Heißfertigung, im Qualitätsmanagement, der Konstruktion, aber auch im technischen Vertrieb. Durch ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse sind sie in der Lage Entwicklungs- und Prozessoptimierungsprojekte erfolgreich zu begleiten oder die Inbetriebnahme von Neuanlagen durchzuführen.
Techniker Optiker
finden ihr Betätigungsfeld im Bereich der Fertigung hochpräziser optischer Komponenten, der Prozessentwicklung und -optimierung, der Messtechnik, Beschichtung, Montage, Arbeitsvorbereitung und im Qualitätsmanagement.
finden ihr Betätigungsfeld im Bereich der Fertigung hochpräziser optischer Komponenten, der Prozessentwicklung und -optimierung, der Messtechnik, Beschichtung, Montage, Arbeitsvorbereitung und im Qualitätsmanagement.
Zweijährige Ausbildung
Die komplexe und umfangreiche Ausbildung zum Glastechniker erfordert in der Regel die zweijährige Vollzeitausbildung.
Im ersten Unterrichtsjahr entsteht ein naturwissenschaftliches Fundament.
Das zweite Jahr fördert die fachliche Qualifizierung mit verschiedenen Spezialgebieten, aber auch die Entwicklung der notwendigen Sozialkompetenzen für die Mitarbeiterführung.
Projekte mit der Industrie fördern Teamarbeit und die systematische und strukturierte Herangehensweise an komplexe Aufgaben.
Die komplexe und umfangreiche Ausbildung zum Glastechniker erfordert in der Regel die zweijährige Vollzeitausbildung.
Im ersten Unterrichtsjahr entsteht ein naturwissenschaftliches Fundament.
Das zweite Jahr fördert die fachliche Qualifizierung mit verschiedenen Spezialgebieten, aber auch die Entwicklung der notwendigen Sozialkompetenzen für die Mitarbeiterführung.
Projekte mit der Industrie fördern Teamarbeit und die systematische und strukturierte Herangehensweise an komplexe Aufgaben.
„Win-Win-Prinzip“
Engagierte und gut ausgebildete Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource.
Wettbewerbsvorteile entstehen durch innovative Technologien, optimierte Herstellungsprozesse und attraktive Produkte, entwickelt von hoch qualifizierten Technikern und Ingenieuren.
Die Glasindustrie hat dies erkannt und setzt deshalb verstärkt auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter.
Engagierte und gut ausgebildete Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource.
Wettbewerbsvorteile entstehen durch innovative Technologien, optimierte Herstellungsprozesse und attraktive Produkte, entwickelt von hoch qualifizierten Technikern und Ingenieuren.
Die Glasindustrie hat dies erkannt und setzt deshalb verstärkt auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter.
Die Glastechniker schaffen sich durch ihre fundierte naturwissenschaftliche Allgemeinbildung und ihr glastechnisches bzw. optisches Spezialwissen Kompetenzvorteile auf dem Arbeitsmarkt und verbessern so ihre Aufstiegschancen im Unternehmen.
Die Chance zur FH-Reife öffnet die Türen für ein mögliches Studium.
Glashüttentechnik Techniker Optik Information
Die Chance zur FH-Reife öffnet die Türen für ein mögliches Studium.
Glashüttentechnik Techniker Optik Information
Eingangsvoraussetzungen:
Erfolgreicher Hauptschulabschlussinfo@glasfachschule-zwiesel.de
Abgeschlossene Berufsausbildung
Einjährige Erfahrung im Berufsfeld Glas oder siebenjährige einschlägige Berufserfahrung
Ausnahmegenehmigungen sind in begründeten Fällen möglich.
Erfolgreicher Hauptschulabschlussinfo@glasfachschule-zwiesel.de
Abgeschlossene Berufsausbildung
Einjährige Erfahrung im Berufsfeld Glas oder siebenjährige einschlägige Berufserfahrung
Ausnahmegenehmigungen sind in begründeten Fällen möglich.
Die zweijährige Vollzeitausbildung beginnt Mitte September in geradzahligen Kalenderjahren. Die Bewerbung sollte bis Ende März vorliegen
Eingangsvoraussetzung für verkürzte Weiterbildung (Einstieg im September ungerader Kalenderjahre)erfolgreicher Technikerabschluss in neiner anderen Fachrichtung erfogreicher Abschluss IHK Meister Glas
Anmeldung:
Glasfachschule Zwiesel
Fachschulstr. 15-19
94227 Zwiesel
Anmeldung:
Glasfachschule Zwiesel
Fachschulstr. 15-19
94227 Zwiesel
Tel.: 0 99 22/84 44-0
Fax: 0 99 22/84 44 48
Fax: 0 99 22/84 44 48